Trinkwasser
Wasser ist unser Lebensmittel Nr. 1
Kein anderes Lebensmittel ist so unersetzbar wie Trinkwasser. In Bayern werden 92% des Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen. Meistens ist die Qualität des Grundwassers so gut, dass es unbehandelt in das Leitungsnetz gegeben werden kann. Trinkwasser ist das am besten überwachte Lebensmittel: Die Trinkwasserverordnung fordert, es regelmäßig zu überprüfen.
Doch den Wert dieses Geschenks vergessen wir allzu leicht. Wer im Urlaub erfahren hat, dass Leitungswasser knapp ist, oder dass es vor dem Trinken abgekocht werden muss, freut sich bei seiner Rückkehr über fließend sauberes Wasser daheim: Klar, appetitlich und natürlich frei von Krankheitserregern - direkt aus dem Hahn.
Wasserversorgung im Amtsgebiet
Auch im Amtsgebiet des Hofer Wasserwirtschaftsamtes dominiert die dezentrale Wasserversorgung aus kommunalen Anlagen. Die örtlichen Wasserversorger können kommunale Eigenbetriebe, Eigenunternehmen, öffentlich-private Partnerschaften oder Zweckverbände sein. Das Wasser wird überwiegend aus Quellen und Tiefbrunnen gewonnen.
Einen überörtlichen Ausgleich gewährleistet jedoch der Zweckverband zur Fernwasserversorgung Oberfranken. Er bereitet das Rohwasser der staatlichen Trinkwassertalsperre Mauthaus im Wasserwerk Rieblich (Landkreis Kronach) auf und verteilt es über ein umfassendes Netz mit Pumpstationen, Hochbehältern und 480 km Rohrleitungen. Die Städte Bayreuth, Hof und Kulmbach sind direkt an das Netz der FWO angeschlossen.
Seit jeher ist die Wasserversorgung für die Menschen in unserer Region eine Herausforderung. In der Fränkischen Schweiz wurde dem mit der Gründung der Juragruppe begegnet, die dort größere Grundwasservorkommen erschlossen hat. Im Nordostoberfränkischen Grundgebirge sind dagegen nur selten größere Wasserspeicherräume vorhanden. Durch zunehmende lang anhaltende Trockenperioden sind insbesondere Auswirkungen auf die Ergiebigkeit oberflächennaher Quellen zu erwarten. Im Projekt Sichere Wasserversorgung in Nordostoberfranken sollen Lösungen erarbeitet werden.
Falls Sie Fragen zur Wasserqualität, Wasserhärte etc. haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Wasserversorger.
Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) dient der nationalen Umsetzung von Art. 7 und 8 der EU-Trinkwasserrichtlinie.
Diese hat bedeutende Auswirkungen auf den Schutz und die Bewirtschaftung von Trinkwassereinzugsgebieten. Neu ist ein risikobasierter Ansatz. Zunächst ist durch den Betreiber das Einzugsgebiet zu bestimmen und zu beschreiben. Darauf aufbauend ist eine Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung durchzuführen. Weiter ist ein Untersuchungsprogramm festzulegen und geeignete Risikomanagementmaßnahmen vorzuschlagen. Die erstmalige Dokumentation des Betreibers hierzu ist bis zum 12.11.2025 der Rechtsbehörde vorzulegen. Diese legt bis zum 12.05.2027 Risikomanagementmaßnahmen fest. Danach erfolgt turnusgemäß alle 6 Jahre eine Aktualisierung.
Arbeitshilfen TrinkwEGV
Als fachliche Hilfestellung werden die maßgeblichen Datengrundlagen und deren Bezugsmöglichkeiten zur Abgrenzung und Beschreibung des Einzugsgebietes in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
Seitens der Wasserwirtschaftsverwaltung wurden bereits ein Großteil der Trinkwassereinzugsgebiete in den Landkreisen Hof und Wunsiedel abgegrenzt und veröffentlicht (siehe Datengrundlage TrinkwEGV).
Datengrundlage für die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung - PDF
Bis Januar 2025 werden voraussichtlich folgende Einzugsgebiete noch bearbeitet und veröffentlicht (siehe Brunnen EZG Bearbeitung).
Brunnen Einzugsgebiete, in Bearbeitung - PDF
Für die nachstehenden Tabellen der Brunnen und Quellen im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamt Hof kann eine Bearbeitung durch die Wasserwirtschaftsverwaltung erst im Jahr 2026 erfolgen.
Brunnen ohne Einzugsgebiet - PDF
Quellen ohne Einzugsgebiet - PDF
Weiterführende Informationen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Kampagne Schau auf die Rohre
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Wasserschutzgebiete im UmweltAtlas Bayern
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Bayern
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Trinkwasser von der Quelle bis zum Verbraucher
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: öffentliche Trinkwasserversorgung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Trinkwasserbeschaffenheit
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Trinkwasserschutzgebiete
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben