Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln

Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.

Nitrat im Grundwasser, Phosphor in Fließgewässern und Seen

Im Sommer 2022 hat die Bundesregierung die gesetzlichen Grundlagen für die Ausweisung der mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebiete geändert. Mehr Infos finden Sie auf folgenden Seiten.

Ausführungsverordung Düngeverordung (AV DüV)
Videos zur Ausweisung der roten und gelben Gebiete (AV DüV)
Nitrat im Grundwasser (Datengrundlagen)
Phosphor in Fließgewässern und Seen (Datengrundlagen)

Gewässerrandstreifen in Bayern

Im UmweltAtlas Bayern ist die Hinweiskarte zu Gewässerrandstreifen für die Gewässer 1. und 2. Ordnung veröffentlicht. Landkreisweise werden derzeit die Gewässer 3. Ordnung überprüft und sukzessiv veröffentlicht.

Im nachfolgenden Flyer haben wir Ihnen Informationen zur Umsetzung der Gewässerrandstreifen in Bayern zusammengestellt. Zusätzlich hat das Bayerische Landesamt für Umwelt auf seinem Internetauftritt weitere Informationen zur Thematik zusammengefasst.

Gewässerrandstreifen in Bayern - PDF
UmweltAtlas Bayern: Hinweiskarte
Gewässerrandstreifen

Zu den Gewässerrandstreifen in unserem Amtsbereich

Reduzierung Quecksilbereintrag in Kössein und Röslau

Im Jahr 2022 wurde eine bayerisch – tschechische Arbeitsgruppe gegründet, um die Sanierungsmaßnahmen, die durch die Altlast der Chemischen Fabrik in Marktredwitz immer noch notwendig sind, im beidseitigen Einvernehmen weiterhin zu verfolgen.
Derzeit wird unter anderem eine Ufersicherungsmaßnahme bei Wölsau in der Kössein geplant.
Auch die Überwachung der betroffenen Gewässer hinsichtlich neuer Erosionsstellen und damit potentieller Quecksilber-Eintragsstellen ist eine Daueraufgabe.

Zu den Gewässerportraits - Deutsch-tschechisches Kooperationsprojekt
Festpunkt

Podcast

#läuftbeiuns - der Podcast rund ums Wasser

Erlebe viele spannende Geschichten rund ums Wasser und werde zum Gewässerdetektiv… Erkennst Du das Geräusch des Tages?

Jetzt reinhören…
Festpunkt

7. Abwasser-Innovationspreis

Zum Wettbewerb um den 7. Abwasser-Innovationspreis ruft das bayerische Umweltministerium auf. Innovative Vorhaben der kommunalen Abwasserableitung und Abwasserbehandlung haben die Chance auf Förderungen und Prämierungen außerhalb der RZWas 2021.

Mehr lesen…

Wetterstation Förmitztalsperre

Wetterstation an der Förmitztalsperre

Die Wetterstation an der Förmitztalsperre ist seit Mitte Mai 2011 in Betrieb.
Die Aktualisierung der Daten erfolgt alle 5 Minuten.

weiter ...

Pressemitteilungen und Meldungen

Presseinformation vom 29.11.2023

Gewässer verbinden: 2 Landkreise – 16 Kommunen
Unterzeichnung zweier Vereinbarungen zur Zusammenarbeit von 16 Kommunen aus den Landkreisen Bayreuth und Kulmbach mit dem Wasserwirtschaftsamt Hof

zur Presseinformation

Presseinformation vom 23.10.2023

Der Rote Main in Bayreuth – Verbesserungsmaßnahmen für ein erheblich verändertes Gewässer
Unsere Flüsse und Bäche sind die Lebensgrundlage zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Auch für uns Menschen haben sie einen überaus hohen Stellenwert. Um diese wertvollen Lebensräume zu fördern und zu erhalten, formuliert die EG-Wasserrahmenrichtlinie das Ziel, den „guten Zustand“ bei natürlichen bzw. das „gute ökologische Potential“ bei erheblich veränderten Gewässern zu erreichen. Der Abschnitt des Roten Mains in der Stadt Bayreuth ist ein solch erheblich verändertes Gewässer.

zur Presseinformation

Unsere Webcams (3) an Pegeln und Talsperren

Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung

Link extern: Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung